Olivenblatt. Olea europaea L.

Herkunft und Bedeutung
Der Olivenbaum gehört zur Gattung der Olea (Ölbäume), die zur Familie der Ölbaumgewächse gehört, und ist einer der ältesten von Menschen kultivierten Pflanzen. Die Nutzpflanze wird seit ca. 4000 v. Chr. angebaut und als Nahrungsquelle verwendet. Die Olive zeigt sich als mittelgroßer Baum mit knorrigem und hartem Holz. Olivenbäume werden sehr alt: mehrere hundert Jahre bis 1000 Jahre alt!
Die Olive und die Zweige des Baums, hat auch schon seit jeher eine symbolische und spirituelle Bedeutung. Sie symbolisiert Frieden, Reinheit und Güte. Nicht umsonst trug Cäsar und andere römische Kaiser einen Kranz aus Olivenblättern und die Olympiasieger in Griechenland bekamen einen Kranz als Siegeszeichen.
Olivenblatt-Tee als traditionelles Heilmittel
Dieser unglaublich nützliche Ölbaum dient nicht nur als Nahrungsquelle, sondern seine Blätter werden auch schon seit jeher als Heilmittel verwendet. Der Tee wurde bei Immunschwäche und Bluthochdruck verwendet. Aber auch bei Magen-Darm Beschwerden und Schlafstörungen ist er ein altbekanntes Heilmittel.
Die Olivenblätter wurden ebenfalls zur Präservation von Speisen und sogar zur Mumifizierung von Verstorbenen, im alten Ägypten, verwendet. Dies lässt auf seine antibakterielle Eigenschaften schliessen. (1)
Die mediterrane Ernährung und ihre Schlüsselfiguren
Phytochemisch betrachtet, beinhalten die Olivenblätter drei wichtige Polyphenole: Oleuropein, Tyrosol und Hydroxytyrosol. Polyphenole sind aromatische Verbindungen, die hauptsächlich in Früchten, Nüssen und Blättern verschiedener Pflanzen vorkommen. Polyphenole besitzen ein breites Spektrum an positiven Eigenschaften auf den humanen Metabolismus. Wissenschaftliche Studien konzentrieren sich auf ihre antioxidativen, entzündungshemmenden, antiathersocletorischen, antidiabetischen und antikarzinogenen Eigenschaften. (2)
Die bekannte gesundheitsfördernde Wirkung einer mediterranen Diät, lässt sich hauptsächlich auf die Polyphenole in kaltgepresstem Olivenöl zurückzuführen. Das Olivenblatt enthält eine höhere Konzentration dieser Polyphenole und ist deshalb als Heilmittel noch geeigneter als das Öl.
Oleuropein und seine Derivate sind mittlerweile im Fokus verschiedener Studien: Sie wirken sich positiv auf ein gesunden Herz aus, reduzieren den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel und haben ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf das Immunsystem. (3)
Ein gesundes Herz durch das Olivenblatt
Die Herzmuskeln und Arterien können im Laufe der Zeit durch oxidativen Stress und Gewebeentzündungen, welche durch schädliche Umwelteinflüsse entstehen, beschädigt werden. Einer dieser Einflüsse sind zu hohe Werte an LDL Cholesterin . Die im Olivenblatt enthaltenen Polyphenole besitzen die benötigten Eigenschaften um das Myocardium und die Arterien präventiv vor LDL zu schützen. Sie verringern die LDL-Oxidationsrate, womit Arteriosklerose und Herzmuskelschädigungen vorgebeugt werden können. (3)(4)
Keine Chance für Diabetes
Klinische Studien vermuten, dass eine mediterrane Diät das Risiko auf Diabetes Type 2 verkleinert. Die genauen biochemischen Faktoren davon sind noch unklar. Jedoch könnte Oleuropein eine positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel haben: Es wurde eine Verringerung der Blutglukose sowie eine Steigerung des Plasma-Insulins durch die Einnahme des Olivenblatts beobachtet. Oleuropein hat Einfluss auf eine erhöhte Glukoseaufnahme der C2C12-Zellen ohne zusätzliches Insulin. Auch bewirkt der Stoff eine Translokation des Glukose-Transpoters 4 (GLUT4) in die Zellmembran, welches wiederum die Insulinresistenz verringert. (5)(6)
Immun-Boost durch Olivenblatt
Bei viralen oder bakteriellen Infektionen wurde seit alther schon Olivenblatt-Tee verwendet. Dafür verantwortlich sind wahrscheinlich Oleuropein und Hydroxytyrosol: Die zwei Stoffe tragen zur Vermehrung weisser Blutkörperchen bei und fördern die Produktion von entzündungshemmenden Zytokinen. Dies stärkt die Immunreaktion bei einer bakteriellen oder viralen Infektion. (7)
Inßvitro wurde Olivenblattextrakt gegen verschiedene Mikroorganismen getestet: Bakterien, Pilze und Viren. Einige davon wurden signifikant reduziert und abgetötet. Olivenblatt schützt uns somit auf zwei Arten: Proliferation von Zellen des Immunsystems sowie die Reduktion von Krankheitserregern. (8)
Oleuropein im Kampf gegen Krebszellen
Die antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungsweisen von Oleuropein und Hydroxytyrosol sind unter anderem vielversprechend in der Krebsforschung. Epidemiologische Studien konnten bisher nachweisen, dass Olivenöl eine krebsreduzierende Wirkung hat. Biochemisch wurde beobachtet, dass Oleuropein möglicherweise die Vermehrung von Krebszellen durch die Einleitung der Apoptose verursacht. (9)
Olivenblatt beruhigt die Nerven
Last but not least… Wie oben schon erwähnt, wurde das Olivenblatt auch bei nervlichen Problemen und Schlafstörungen verwendet. Dies legt nahe, dass der mediterrane Wunderbaum auch eine Wirkung auf unser zentrales Nervensystem hat. Die Pathologie verschiedener Nervenerkrankungen und die Neurodegeneration ist wiederum beeinflusst durch oxidativen Stress, abnormale Protein Anhäufungen und erhöhte Entzündungswerte. Es wird vermutet dass die Polyphenole im Olivenblatt eine positive Auswirkung auf neurodegenerative Erkrankungen wie Schlaganfälle, Alzheimer und Parkinson haben. (10)
Fazit: Das Olivenblatt mit den darin enthaltenen Polyphenolen ist ein vielversprechendes, natürliches Heilmittel. Von einem gesunden Herzen, über Stärkung des Immunsystems bis zur Vorbeugung von Alzheimer. Das Olivenblatt sollte in jeder Hausapotheke zu finden sein!
Quellenangabe:
- https://www.drhauschka.de/heilpflanzenlexikon/olivenbaum/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29495598/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26018920/
- https://examine.com/supplements/olive-leaf-extract/research/#sources-and-composition
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28661446/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5703779/#:~:text=Oleuropein%2C%20a%20major%20phenolic%20compound,by%20obesity%20is%20not%20clear.&text=Oleuropein%20prevented%20palmitic%20acid%2Dinduced%20myocellular%20insulin%20resistance.
- https://www.healthline.com/health/olive-leaf-extract#otherbenefits
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12870202/
- http://www.iascomedical.mx/wp-content/uploads/2018/10/Anticancer-effects-of-oleuropein-2017.pdf
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5713200/
Ähnliche Beiträge

Parkinson und Ernährung- Worauf sollte man achten? Die richtige Ernährung bei Parkinson und der Einnahme von Levodopa- Was ist wichtig? Parkinson ...
weiter lesen

Andrographis. Andrographis paniculata Herkunft und traditioneller Gebrauch Andrographis, auch Kalmegh genannt, ist eine Pflanze der Akanthusgewächse und kommt ursprünglich aus Indien ...
weiter lesen

Astragalus. Astragalus propinquus, Astragalus membranaceus Das Lifestyle-Adaptogen aus Asien Astragalus wächst ursprünglich in China, in der Mongolei und in Nordkorea und ...
weiter lesen

Taigawurzel. Eleuthero senticosus Herkunft und traditionelle Verwendung der Taigawurzel Eleuthero senticosus, auch sibirischer Ginseng oder Taigawurzel genannt (nicht zu verwechseln mit anderen ...
weiter lesen

Valerian Root. Valeriana officinalis Herkunft und traditionelle Anwendung des Baldrians Baldrian, Valeriana officinalis ist, ein in Europa wachsendes Kraut und gehört zur ...
weiter lesen

Mönchspfeffer. Vitex agnus castus Herkunft und Traditionelle Verwendung Mönchspfeffer ist eine Pflanze der Lippenblütler und stammt aus dem mediterranen Raum. Er hat ...
weiter lesen