Omega-6-Fettsäure: Konjugierte Linolsäure

Omega 6 Fettsäure: Konjugierte Linolsäure

Sogar die Natur konjugiert!

Nimmt man “konjugiert“ aus dem Wort raus, ist Linolsäure eine der häufigsten Omega-6-Fettsäuren auf dem heutigen Markt – insbesondere in Pflanzenölen. Wie wir aber schon bei Omega-3 und Arachidonsäure gesehen haben, spielt die Menge und Position von ungesättigten Doppelbindungen eine sehr große Rolle! Dadurch wird im Körper unterschieden, ob die Fettsäure primär als Energielieferant verwendet wird oder mehr als wichtiges und starkes Signalmolekül funktioniert – es spielt auch eine enorme Rolle dabei, welche Signale ausgeschüttet werden, abhängig davon wie unsere Zellmembranen mit Fettsäuren belegt sind und in welchem Umfeld wir uns befinden!

Konjugierte Linolsäure: Vorkommen

Natürliche konjugierte Linolsäure ist unter anderem in Pflanzenölen, Milchprodukten wie Butter und Käse, aber auch in Fleisch von Kühen, Schafen und Ziegen zu finden – natürlich sehr stark abhängig von der Haltungsweise der Tiere 1. Insgesamt gibt es mehr als 20 verschiedene Formen von konjugierter Linolsäure (CLA), mit zwei von ihnen, die besonders stark vertreten sind (c9,t11 und t10,c12) 2. Die Buchstaben “c und t“ sind dabei die Art der Doppelbindung – als cis- oder trans-.

Da konjugierte Linolsäure eine trans-Doppelbindung besitzt, kann man sie durchaus als (natürliche) Transfettsäure bezeichnen – ebenso aufgrund ihrer Anzahl an Doppelbindungen als mehrfach ungesättigte Omgea-6-Fettsäure.

Transfettsäuren sind generell in unserer heutigen Zeit bekannt als schlechte Fette. Während industriell und künstlich hergestellte Transfettsäuren und die Studien dazu diese Information unterstreichen 3–5, ist die Aussage bei natürlichen Transfettsäuren so nicht richtig.

Eine Anmerkung zu den folgenden Studien: Täglich nehmen wir etwa 300-500 Milligramm durch gewöhnliche Nahrung zu uns. Die Zufuhr von mehreren Gramm täglich bei Tieren und die damit verbundenen Effekte sollten aus diesem Grund immer in Relation gesehen werden und eher als Effekte durch zusätzliche Supplementierung angesehen werden.

Konjugierte Linolsäure: Potentiell positive Probleme?

Generell sollte zuerst gesagt werden, dass die wissenschaftlichen Ergebnisse zu konjugierter Linolsäure sehr unterschiedlich ausfallen. Es gibt einige positive Studien zur Gewichtsreduktion, steroidaler Signalfunktionen, entzündlicher Regulation und anderen interessanten Bereichen via Genexpression durch PPAR. Gleichzeitig sollte man jedoch noch nicht zu viel in manchen Bereichen erwarten – zumindest basierend auf dem, was die heutige Forschung zu konjugierter Linolsäure zu sagen hat. Als schlecht, obwohl sie eine mehrfach ungesättigte Omega-6-Transfettsäure ist, kann man sie jedoch bei einem normalen Verzehr von natürlichen Quellen nicht bezeichnen.

Bei verschiedenen Möglichkeiten, seine Doppelbindungen zu setzen, können auch Ergebnisse dementsprechend unterschiedlich sein. Während c9t11 Linolsäure die häufigste konjugierte Linolsäure in tierischen Nahrungsmitteln ist, werden viele Supplemente in der t10c12-Form verkauft – einer von Pflanzenölen extrahierten (ein anderes Wort für stark verarbeiteten) Linolsäure, die so nicht in nennenswerten Mengen in der Natur gefunden wird. Während beiden konjugierten Linolsäuren einige positive Effekte zugeschrieben werden, sehen die doch Daten sehr unterschiedlich aus bei kritischer Betrachtung. Schließlich gibt es Menschen mit bestimmten genetischen Variationen (Polymorphismen) und anderen individuellen Umständen 6, die dann auch unterschiedliche Reaktionen zeigen. Außerdem fallen Versuche mit Tieren (wie Mäusen) in der Regel zum Teil recht positiv aus, während Studien an Menschen zu gleichen Themen keine eindeutigen Ergebnisse liefern. Der Grund für Produktherstellung durch die Verarbeitung von Pflanzenölen sind häufig die Produktionskosten 7,8. Daher sollte man sich im Vorfeld beim Produzenten am besten erkundigen, welche konjugierte Linolsäure (oder CLA) er verwendet. Vor allem auch, weil die Effekte je nach Art an konjugierter Linolsäure sehr unterschiedlich ausfallen können. Im Folgenden wir darauf genauer eingegangen.

Struktur bestimmt Funktion

Konjugierte Linolsäure: Effekte der zwei häufigsten Formen

Insulinsensitivität:

Beide Formen haben einen Effekt auf Insulinsensitivität und andere Abschnitte des Glukose- und Fettstoffwechsels. C9t11 ist generell bekannt dafür, Insulinsensitivität zu verbessern 9,10 und sogar einige Biomarker des Fettstoffwechsels positiv zu beeinflussen 11. Auch wenn es dazu ebenfalls Gegenstudien gibt 12,13. Während t10c12 eher pro-diabetisch zu arbeiten scheint, ist seine Interaktion doch etwas komplexer. Generell wird vermutet, dass t10c12 über eingeschränkte Genexpression (PPARy) Fettzellen daran hindert Glukose und Fettsäuren aufzunehmen (Verlust an Fettmasse), während dadurch gleichzeitig diese Stoffe vermehrt im Blutkreislauf zirkulieren, das führt zu einer  verlangsamten Reduzierung des Blutzuckerspiegels und potentielle weitere Probleme bzw. Insulinresistenz 14,15. Zumindest treffen beide Aussagen bei Ratten/Mäusen zu. Bei Menschen sind die Ergebnisse sehr gemischt von Person zu Person und Studie zu Studie. So wurde in zwei Studien gezeigt, dass beide Formen, selbst als Gemisch bei einigen Personen die Insulinsensibilität verbesserte, während sie bei anderen Teilnehmern eher zu einer Verschlechterung führte 16,17. Zumindest bekommen Menschen durch konjugierte Linolsäure keine Fettleber (im Vergleich zu Mäusen) 18,19. Generell sind die Aussagen zu konjugierter Linolsäure und Insulinsensibilität sehr durchwachsen und erlauben keine klaren Aussagen 20–22. Dennoch sind eindeutig Effekte auf Genexpression und weitere Veränderungen im Körper zu beobachten.

Neuronaler Zellschutz und kognitiver Wachstum:

Glutamat-Belastungen im Körper, beispielsweise durch Cortison-Injektionen oder höhere Stressbelastung, können im Gehirn zum Zelltod von Neuronen führen 23. Einer der Gründe, warum chronischer Stress schädlich für uns sein kann. Interessanterweise wurde bei konjugierter Linolsäure festgestellt, dass sie Zellen vor Glutamat-induzierter Neurotoxizität schützen konnte 24,25. Auch nachdem CLA mehrere Stunden später (bis zu 5 Stunden) verabreicht wurde. Vermutet wird, dass konjugierte Linolsäure Mitochondrien davor schützt durch Glutamat beschädigt zu werden und selbstzerstörende Zytokin-Ausschüttungen verhindert. Konjugierte Linolsäure scheint jedoch weder Zellen noch Mitochondrien selbst positiv zu beeinflussen.

Dieser Befund ist jedoch interessant! Die Effekte wurden hauptsächlich der c9t11 Form von konjugierter Linolsäure zugeschrieben 25. Viele Studien gibt es zu diesem Thema bis jetzt leider nicht.

Neben dem Schutz vor Glutamat-induziertem neuronalen Stress, scheint c9t11 ebenfalls dazu in der Lage zu sein, die Entwicklung von Zellen im Gehirn zu unterstützen (via neuraler Progenitorzellen) 26. T10c12 hatte den gegenteiligen Effekt auf die Differenzierung neuronaler Progenitorzellen 26.

Oxidation und Radikale

Oxidation, Zellschaden und Entzündungen

Oxidative Vorgänge im Körper sind komplex. Manchmal ist Zellschädigung nötig, um den Körper im Anschluss zu heilen. Einzelne Moleküle als Biomarker zu verwenden kann trügerisch sein. 8-iso-PGF2α ist einer dieser Biomarker und wurde bei konjugierter Linolsäure als Anzeichen erhöhter Lipid-Peroxidation gemessen. Die Werte waren sogar deutlich erhöht bei der Verwendung von t10c12 (578% Erhöhung bei 3,4 Gramm CLA) 27 im Vergleich zu c9t11 (25% 3,5 Gramm CLA über 6 Wochen) 12.

Während das erschreckend klingen mag (Oxidation und Lipid-Peroxidation sind oft deutliche Anzeichen für Belastungen des Körpers), gibt es einige Informationen, die diese Entdeckungen in Frage stellen. Konjugierte Linolsäure kann die Weiterverarbeitung von 8-iso-PGF2α in andere Metaboliten verhindern und daher die Menge im Urin erhöhen 28. Dennoch bleibt konjugierte Linolsäure eine mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäure und ist damit selbst in einer ungeschützten Reinform sehr instabil und oxidiert leicht. Isolierte Zuführung – ob bei Mann oder Maus – kann Daten daher leicht verfälschen 29. Generell sind die Befunde jedoch recht einschlägig, wenn es um 8-iso-PGF2α geht.

Dem gegenüber gibt es auch Studien, die konjugierter Linolsäure sogar (in vitro) antioxidative Eigenschaft zuschreiben, solange es in moderaten Dosen verabreicht wurde 30 (annähernd vergleichbar mit einer gewöhnlichen Ernährung). Höhere Dosen hatten einen entzündungsfördernden Effekt 31. Macht vielleicht die Dosis das Gift? In Verbindung mit Vitamin E (einem bekannten Antioxidant), wurden vergleichbare antioxidative Ergebnisse erzielt 32.

Konjugierte Linolsäure und Leaky Gut / Reizdarm:

Entzündliche Erkrankungen des Darms wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa könnten durch die Zufuhr von konjugierter Linolsäure gelindert werden. Studien weisen darauf hin, dass konjugierte Linolsäure (ein Mix beider Isomere) via PPARy (Genexpression) und den damit verbundenen Effekten auf das Immunsystem eine Linderung der Symptome bewirken kann 33–37. Während einige entzündliche Marker wie IL-6 durch die Zugabe von konjugierter Linolsäure anzusteigen schienen, waren andere (CD4/8+) reduziert und es kam zu einer Symptom-Reduktion.

Während diese Informationen sicherlich von Wert sein kann, wurden bei den Studien keine Placebo-Kontrollen durchgeführt und viele Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen nahmen während den Studien weiterhin ihre gewöhnlichen Medikamente ein 33,38. Dennoch ist eine mögliche Einwirkung durch Genexpression möglich und sollte weiter untersucht werden.

Konjugierte Linolsäure: Zusammenfassung:

Konjugierte Linolsäure gehört zu den mehrfach ungesättigten (trans-) Omega-6-Fettsäuren und trägt damit ein hohes Oxidationspotential. Studien zur Gewichtsreduktion und Fettverbrennung sehen vielversprechend in Mäusen aus, doch scheinen bei Menschen keinen vergleichbaren Effekt hervorzurufen. Ebenso können genetische Polymorphismen bei der Einnahme von konjugierter Linolsäure potentielle Effekte beeinflussen. Oxidative Marker können bei der Einnahme von konjugierter Linolsäure ansteigen – das Gegenteil wurde jedoch ebenfalls beobachtet, abhängig von der Dosis und abhängig von der Art an konjugierter Linolsäure (c9t11 hatte deutlich geringere Marker). Ebenfalls können oxidative Marker wie 8-iso-PGF2α aus anderen Gründen vermehrt im Urin entdeckt werden (Hemmung der Weiterverarbeitung). Studien zum Schutz vor Glutamat induzierter Apoptose von Neuronen im Hirn und einige Studien zu entzündlichen Darmerkrankungen sind in der heutigen Zeit interessant. Konjugierte Linolsäure selbst ist weder schädlich, noch eine Wunderpille. In manchen Situationen kann überlegt werden, konjugierte Linolsäure in moderater Dosis zu sich zu nehmen. Jedoch sollte man potentielle Nebenwirkungen bei unbedachter Supplementierung beachten und am besten in Zusammenarbeit mit einem Experten jegliche therapeutischen Schritte besprechen. Einnahmen von 7,5 Gramm am Tag (50/50 Ratio) über ein Jahr hinweg, wiesen auf keinerlei toxische Belastungen hin, führte jedoch zu einer Reduktion von HDL-Cholesterin 39.

Quellenangabe:

1. Dhiman, Nam & Ure. Factors Affecting Conjugated Linoleic Acid Content in Milk and Meat. Critical Reviews in Food Science and Nutrition 45, 463–482 (2005).
2. Banni. Conjugated linoleic acid metabolism. Current Opinion in Lipidology 13, 261 (2002).
3. Mozaffarian, Aro & Willett. Health effects of trans-fatty acids: experimental and observational evidence. European Journal of Clinical Nutrition 63, 1602973 (2009).
4. Bendsen, Christensen, Bartels & Astrup. Consumption of industrial and ruminant trans fatty acids and risk of coronary heart disease: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. European Journal of Clinical Nutrition 65, ejcn201134 (2011).
5. Gebauer et al. Effects of Ruminant trans Fatty Acids on Cardiovascular Disease and Cancer: A Comprehensive Review of Epidemiological, Clinical, and Mechanistic Studies. Advances in Nutrition: An International Review Journal 2, 332–354 (2011).
6. Herrmann et al. Isomer-specific effects of CLA on gene expression in human adipose tissue depending on PPARγ2 P12A polymorphism: a double blind, randomized, controlled cross-over study. Lipids in Health and Disease 8, 1–12 (2009).
7. Bissonauth et al. The effects of t10,c12 CLA isomer compared with c9,t11 CLA isomer on lipid metabolism and body composition in hamsters. The Journal of Nutritional Biochemistry 17, 597–603 (2006).
8. Chin, Liu, Storkson, Ha & Pariza. Dietary sources of conjugated dienoic isomers of linoleic acid, a newly recognized class of anticarcinogens. Journal of food composition and analysis 5, (1992).
9. Halade, Rahman & Fernandes. Differential effects of conjugated linoleic acid isomers in insulin-resistant female C57Bl/6J mice. The Journal of Nutritional Biochemistry 21, 332–337 (2010).
10. Halade, Rahman & Fernandes. Effect of CLA isomers and their mixture on aging C57Bl/6J mice. European Journal of Nutrition 48, 409–418 (2009).
11. Valeille et al. Lipid atherogenic risk markers can be more favourably influenced by the cis-9,trans-11-octadecadienoate isomer than a conjugated linoleic acid mixture or fish oil in hamsters. British Journal of Nutrition 91, 191–199 (2004).
12. Risérus, Vessby, Arnlöv & Basu. Effects of cis-9,trans-11 conjugated linoleic acid supplementation on insulin sensitivity, lipid peroxidation, and proinflammatory markers in obese men. The American journal of clinical nutrition 80, 279–83 (2004).
13. Moloney, Yeow, Mullen, Nolan & Roche. Conjugated linoleic acid supplementation, insulin sensitivity, and lipoprotein metabolism in patients with type 2 diabetes mellitus. The American journal of clinical nutrition 80, 887–95 (2004).
14. Brown et al. Isomer-specific regulation of metabolism and PPARγ signaling by CLA in human preadipocytes. Journal of Lipid Research 44, 1287–1300 (2003).
15. Papaetis, Orphanidou & Panagiotou. Thiazolidinediones and type 2 diabetes: from cellular targets to cardiovascular benefit. Current drug targets 12, 1498–512 (2011).
16. EYJOLFSON, SPRIET & DYCK. Conjugated Linoleic Acid Improves Insulin Sensitivity in Young, Sedentary Humans. Medicine & Science in Sports & Exercise 36, 814 (2004).
17. Or-Rashid et al. Conjugated linoleic acid increases skeletal muscle ceramide content and decreases insulin sensitivity in overweight, non-diabetic humans. Applied Physiology, Nutrition, and Metabolism 32, 372–382 (2007).
18. Degrace et al. Association of liver steatosis with lipid oversecretion and hypotriglyceridaemia in C57BL/6j mice fed trans‐10,cis‐12‐linoleic acid. FEBS Letters 546, 335–339 (2003).
19. Rasooly, R., Kelley, D., Greg, J. & Mackey, B. Dietary trans 10, cis 12-conjugated linoleic acid reduces the expression of fatty acid oxidation and drug detoxification enzymes in mouse liver. British Journal of Nutrition 97, 58–66 (2007).
20. Diaz, Watkins, Li, Anderson & Campbell. Chromium picolinate and conjugated linoleic acid do not synergistically influence diet- and exercise-induced changes in body composition and health indexes in overweight women. The Journal of Nutritional Biochemistry 19, 61–68 (2008).
21. Syvertsen et al. The effect of 6 months supplementation with conjugated linoleic acid on insulin resistance in overweight and obese. International Journal of Obesity 31, 0803482 (2007).
22. Watras, Buchholz, Close, Zhang & Schoeller. The role of conjugated linoleic acid in reducing body fat and preventing holiday weight gain. International Journal of Obesity 31, 0803437 (2006).
23. Duman. Neuronal damage and protection in the pathophysiology and treatment of psychiatric illness: stress and depression. Dialogues in clinical neuroscience 11, 239–55 (2009).
24. Joo & Park. Inhibition of excitotoxicity in cultured rat cortical neurons by a mixture of conjugated linoleic acid isomers. Pharmacological Research 47, 305–310 (2003).
25. Hunt, Kamboj, Anderson & Anderson. Protection of cortical neurons from excitotoxicity by conjugated linoleic acid. Journal of Neurochemistry 115, 123–130 (2010).
26. Wang et al. Isomer-specific effects of conjugated linoleic acid on proliferative activity of cultured neural progenitor cells. Molecular and Cellular Biochemistry 358, 13–20 (2011).
27. Risérus et al. Supplementation With Conjugated Linoleic Acid Causes Isomer-Dependent Oxidative Stress and Elevated C-Reactive Protein A Potential Link to Fatty Acid-Induced Insulin Resistance. Circulation 106, 1925–1929 (2002).
28. Iannone et al. Impairment of 8-iso-PGF2ALPHA isoprostane metabolism by dietary conjugated linoleic acid (CLA). Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids 80, 279–287 (2009).
29. Banni. Conjugated linoleic acid metabolism. Current Opinion in Lipidology 13, 261 (2002).
30. Flintoff-Dye & Omaye. Antioxidant effects of conjugated linoleic acid isomers in isolated human low-density lipoproteins. Nutrition research 25, (2005).
31. Chen, Chan, Kwan & Zhang. Reassessment of the antioxidant activity of conjugated linoleic acids. Journal of the American Oil Chemists’ Society 74, 749–753 (1997).
32. Santos-Zago, Botelho & ACD, O. Supplementation with Commercial Mixtures of Conjugated Linoleic Acid in Association with Vitamin E and the Process of Lipid Autoxidation in Rats. Lipids 42, 845–854 (2007).
33. Bassaganya-Riera et al. Conjugated linoleic acid modulates immune responses in patients with mild to moderately active Crohn’s disease. Clinical Nutrition 31, 721–727 (2012).
34. Bassaganya-Riera et al. Activation of PPAR γ and δ by conjugated linoleic acid mediates protection from experimental inflammatory bowel disease. Gastroenterology 127, 777–791 (2004).
35. Yu, Correll & Heuvel. Conjugated linoleic acid decreases production of pro-inflammatory products in macrophages: evidence for a PPARγ-dependent mechanism. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) – Molecular and Cell Biology of Lipids 1581, 89–99 (2002).
36. Hontecillas et al. Nutritional regulation of porcine bacterial-induced colitis by conjugated linoleic acid. The Journal of nutrition 132, 2019–27 (2002).
37. Bassaganya-Riera & Hontecillas. Dietary conjugated linoleic acid and n-3 polyunsaturated fatty acids in inflammatory bowel disease. Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care 13, 569 (2010).
38. Kong et al. The Incidence of self-prescribed oral complementary and alternative medicine use by patients with gastrointestinal diseases. Journal of clinical gastroenterology 39, 138–41 (2005).
39. Whigham, O’Shea, Mohede, Walaski & Atkinson. Safety profile of conjugated linoleic acid in a 12-month trial in obese humans. Food and Chemical Toxicology 42, 1701–1709 (2004).