Unsere NutriExperts Omega-3-Fettsäuren Analyse
- Produkt-unabhängiges Laboranalyse-Testkit für Zuhause
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Durchführung wie eine Blutzuckermessung bei Diabetikern
- Werte zeigen den Durchschnitt der letzten 120 Tage
- Laboranalyse durch ein international führendes deutsches Labor
- Eigenes wissenschaftlich fundiertes Verfahren
- Messung des Omega-6 / Omega-3-Verhältnisses
- Analyse des HS-Omega-3® Index
- Transfettsäuren-Index
- Analyse von 26 wichtigen Omega-Fettsäuren
Die neuesten Beiträge zum Thema Ernährung und Gesundheit
Erfahre mehr zu Omega-3, Lactoferrin, Eisen und Co …

Lactoferrin: Eisenmangel, Eisensättigung & Eisenbindung Was bedeutet Eisenbindung und Eisensättigung? Was sind die Vorteile von Lactoferrin? Warum ist Lactoferrin eine gute Alternative zu Eisentabletten oder zu anderen Eisenkomplexen? Kann man Eisen und Lactoferrin kombinieren? Eisenpräparate, Eisenmangel und reines Eisen Es gibt reine Eisentabletten und Eisenkapseln die meist einen höheren ...
weiter lesen

Lactoferrin: Eine Schlüsselkomponente des Immunsystems- Von Muttermilch bis Colostrum- Hier erfährst du die Zusammenhänge! Was ist Lactoferrin und was hat es mit dem Immunsystem zu tun? Lactoferrin ist ein eisenbindendes Glycoprotein, das in der Milch von Säugetieren enthalten ist und eine ...
weiter lesen

Worauf muss man beim Kauf eines Mucuna Produktes achten? Mucuna pruriens: Mehr als einfach nur ein Nahrungsergänzungsmittel! Mucuna pruriens, auch bekannt als Juckbohne, wird seit Jahrhunderten in der ayurvedischen Medizin verwendet. Heutzutage werden Mucuna-Präparate oft als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und sollen die ...
weiter lesen

Parkinson und Ernährung- Worauf sollte man achten? Die richtige Ernährung bei Parkinson und der Einnahme von Levodopa- Was ist wichtig? Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung, die das zentrale Nervensystem beeinträchtigt und zu Symptomen wie Zittern, Muskelsteifheit und langsamer Bewegung führen kann. ...
weiter lesen

L-Dopa und der Dopaminhaushalt im Körper: Wie funktioniert´s? Was ist L-Dopa? L-Dopa ist eine Abkürzung für die chemische Verbindung L-3,4-Dihydroxyphenylalanin. Es handelt sich dabei um eine Aminosäure und Vorstufe des Neurotransmitters Dopamin, welches im Gehirn für die Signalübertragung zwischen Nervenzellen verantwortlich ...
weiter lesen

Lactoferrin kaufen - auf was man beim Kauf von Lactoferrin achten sollte! Achte auf folgendes beim Lactoferrin Kaufen egal ob als Kapseln oder Pulver: Lactoferrin Dosierung (Welche Dosierung brauche ich und welche Dosierung wird angeboten?) Lactoferrin Herstellung (Verfahren, Verkapselung) Lactoferrin Reinheit Lactoferrin Form (Reines Lactoferrin vs ...
weiter lesen

Mucuna und Parkinson Parkinson: Symptome und Behandlung Parkinson ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch das Absterben von Dopamin-produzierenden Zellen in der “Substantia Nigra” im Gehirn manifestiert. Dopamin ist ein wichtiger Neurotransmitter, der für die Kontrolle von Bewegungen und die Regulation ...
weiter lesen

Risiken bei der Einnahme von Mucuna Pruriens Mögliche Nebenwirkungen von Mucuna pruriens Mucuna pruriens wird oft als alternative Behandlungsmethode für verschiedene Krankheiten, einschließlich Parkinson, eingesetzt. Es enthält L-Dopa, eine Vorstufe von Dopamin, die im Körper zu ...
weiter lesen

Andrographis. Andrographis paniculata Herkunft und traditioneller Gebrauch Andrographis, auch Kalmegh genannt, ist eine Pflanze der Akanthusgewächse und kommt ursprünglich aus Indien und Sri Lanka. Sie wächst in tropischen und subtropischen Gebieten und ist eine bedeutende Heilpflanze in der Ayurvedischen und Traditionell ...
weiter lesen

Astragalus. Astragalus propinquus, Astragalus membranaceus Das Lifestyle-Adaptogen aus Asien Astragalus wächst ursprünglich in China, in der Mongolei und in Nordkorea und ist eine mehrjährige Pflanze. Ihre Heilkraft wird hauptsächlich ihrer Wurzel zugeschrieben. Die besondere Pflanze kann als Adaptogen bezeichnet werden, denn ...
weiter lesen

Taigawurzel. Eleuthero senticosus Herkunft und traditionelle Verwendung der Taigawurzel Eleuthero senticosus, auch sibirischer Ginseng oder Taigawurzel genannt (nicht zu verwechseln mit anderen Ginseng-Arten sowie Panax ginseng), stammt ursprünglich aus den nördlichen Gebieten Chinas, Russlands, Japan und Korea. Die Pflanze wächst als Strauch, ...
weiter lesen

Valerian Root. Valeriana officinalis Herkunft und traditionelle Anwendung des Baldrians Baldrian, Valeriana officinalis ist, ein in Europa wachsendes Kraut und gehört zur Familie der Baldriangewächse. Die Pflanze hat einen starken aromatischen Duft, welcher von seinen Blüten kommt. Zu medizinischen Zwecken wird jedoch ...
weiter lesen

Mönchspfeffer. Vitex agnus castus Herkunft und Traditionelle Verwendung Mönchspfeffer ist eine Pflanze der Lippenblütler und stammt aus dem mediterranen Raum. Er hat eine würzige Note und wird schon seit dem Mittelalter von Nonnen und Mönchen als Heilpflanze verwendet. Seine Hauptfunktion lag darin, die ...
weiter lesen

Sonnenhut. Echinacea purpurea & Echinacea angustifolia Herkunft und Entdeckung von Echinacea Echinacea angustifolia stammt aus Nordamerika, wo es eine lange Tradition als Heilpflanze hat. Die Pflanze wurde im 18. Jahrhundert von einer Gruppe Botanikern entdeckt und nach Europa gebracht. Echinacea hat ...
weiter lesen

Ginkgo. Ginkgo biloba Ginkgo in der traditionellen Sicht Der Ginkgo Biloba Baum ist einer der ältesten Bäume unseres Planeten und stammt ursprünglich aus China. Die Pflanze in ihrer Form besteht schon seit 250 Millionen Jahren und ist die einzige ihrer Gattung. ...
weiter lesen

Cranberry. Vaccinium macrocarpon Herkunft und Verwendung in der Volksmedizin Die Cranberry, oder auch große Moosbeere genannt, kommt ursprünglich aus den kälteren Gebieten Nordamerikas. Es gibt auch eine europäische Variante der Cranberry, V. oxycoccos, welche etwas kleinere Früchte trägt. Zu medizinischen Zwecken ...
weiter lesen

Weißdorn. Crataegus monogyna Herkunft, Symbolik und traditioneller Gebrauch von Crataegus Der Weißdorn ist ein Strauch, der zur Familie der Rosengewächse gehört und wächst in gemittelten Zonen von Mittel- und Nordeuropa und China. Er hat eine lange Geschichte als Nutzpflanze und ist ...
weiter lesen

Brennessel. Urtica dioica Die Brennessel - viel mehr als nur ein Unkraut! Die Brennnessel kommt in allen gemäßigten Klimazonen vor und ist hauptsächlich bekannt für ihre reizende Wirkung bei Berührung mit der Haut. Sie wächst im Überfluss und wird oft als ...
weiter lesen

Mariendistel. Silybum Marianum Mariendistelsamen: ein altbekanntes Lebertonikum Mariendistel (lat: Silybum Marianum) wird schon seit ca. 2000 Jahren als Heilpflanze verwendet und kommt aus dem mediterranen Raum. Schon Hildegard von Bingen pries die Samen der Mariendistel an und auch in der TCM ...
weiter lesen

Kanadische Orangenwurzel (Goldenseal). Hydrastis canadensis Vorkommen und traditionelle Anwendungen Diese in unseren Breitengraden eher unbekannte Heilpflanze stammt aus verschiedenen Gebieten Nordamerikas und Kanadas. Sie wurde schon von den Indianern geschätzt und als Heilpflanze verwendet. Sie findet ihren Nutzen vor allem im ...
weiter lesen