
Warum Whey Protein? Warum Whey Protein zu sich nehmen? An sich ist das eine gute Frage. Eiweiß sollten wir heutzutage doch schließlich genug aus dem Supermarkt kaufen können, oder nicht? So wie sich ein Stück Käse jedoch von einem Stück Tofu ...
weiter lesen

Kollagen & Glycin im Sport – Bindegewebeaufbau, Verletzungsprävention und Regeneration “Sport ist Mord!" oder "No pain, no gain!“ Genug Sprichwörter sprechen Bände über mentale Einstellung und Risiken beim Leistungs- und Freizeitsport und nicht nur Profi-Athleten bringen sich gerne an ihre Grenzen ...
weiter lesen

Coronavirus CoviD-19: Was sind die Fakten? Was kann ich tun? Sobald Viren ihr wahres Gesicht zeigen, beginnt ein Kampf gegen die Uhr. Krankheiten, Bakterien und Viren haben einen besonderen Charakter. Sie unterwandern die Bevölkerung und breiten sich still aus. Dank unserer ...
weiter lesen

Bioverfügbarkeit, Chemical Score, PDCAAS - sinnvolle Maßstäbe? Über die biologische Wertigkeit von Eiweiß Biologische Wertigkeit ist ein recht bekannter Begriff. Je höher sie ist, desto wertvoller ist anscheinend die Proteinquelle, die gerade auf dem Teller liegt. Manche wissen vielleicht auch, ...
weiter lesen

Kollagen & Glycin: Grundbausteine unseres Bindegewebes Kollageneiweiß macht etwa 30% aller Eiweiße im Körper aus und ist damit deutlich an der Spitze unserer körpereigenen Proteine. Glycin ist dabei eine der zentralen Aminosäuren, um Kollagen überhaupt erst zu bilden. Wird nicht für ...
weiter lesen

Kollagen & Glycin – Schlaf und Erholung The importance of sleep has recently been emphasized throughout the world. Nonetheless, a meta-analysis has revealed that approximately 30% of the general population present with insomnia symptoms (1). Insomnia is known to induce cognitive ...
weiter lesen

Kollagen & Glycin – Immunsystem & Entzündungen Hühnerhaut bzw. Hühnersuppe hilft bei Halsweh und Grippe! So in etwa könnte man vielleicht erklären, warum die Hühnerbrühe so beliebt ist, wenn man mal wieder mit einer Erkältung ans Bett gefesselt wird. Ein solcher ...
weiter lesen

Ist Milch ungesund? In diesem Artikel wurden mögliche Vorteile guter Milch angesprochen. Unter anderem wurde sehr deutlich, wie wichtig die Haltung der Tiere ist und warum Milch eigentlich ein Nährstoff mit enormem Mehrwert sein kann. Auf der anderen Seite ist Milch ...
weiter lesen

Ist Milch gesund? Für manche ist Milch ein Muss für Kaffee oder Tee. Andere brauchen es im Müsli oder trinken einfach so gerne mal ein Glas davon. Andere wiederum vertragen keinen einzigen Tropfen und im Internet gibt es Unmengen an Artikeln, ...
weiter lesen

Essentielle und Nicht-Essentielle Aminosäuren: Eine andere Sichtweise – Teil 3 Teil 1 schon gelesen? Teil 2 schon gelesen? Während manche Aminosäuren wichtig sind für Haut und Haare, unser Nervensystem unterstützen oder kräftige Muskeln bilden können, dienen andere als “Stress-Benzin“ oder entfachen sogar in unserem Körper ein entzündliches Leuchtfeuer. Einige ...
weiter lesen

Essentielle und Nicht-Essentielle Aminosäuren: Eine andere Sichtweise - Teil 2 Teil 1 schon gelesen? Das Wort “semiessentiell“ ist eigentlich recht amüsant. So, als würde man ohne etwas nicht wollen, aber eigentlich doch nicht so recht wissen, ob man es denn nun wirklich braucht. An sich ist es jedoch eine ...
weiter lesen

Essentielle und Nicht-Essentielle Aminosäuren: Eine andere Sichtweise – Teil 1 Wenn wir etwas als essentiell bezeichnen, ist es in der Regel ziemlich wichtig. Hören wir also, dass manche Aminosäuren “essentiell“ sind, scheinen sie aus irgendeinem Grund wichtig zu sein. Meist assoziieren wir das mit einem (Mehr-)Wert für unsere Gesundheit. ...
weiter lesen

Warum ist Prolin eine wichtige Aminosäure? Auf einen Blick Obwohl Prolin als nicht essentielle Aminosäure gilt, hat sie durchaus wichtige Effekte Auf der einen Seite ist sie eine der drei zentralen Aminosäuren für Kollagen: Glycin, Hydroxyprolin und Prolin und sorgt damit für eine gute Festigkeit von Knochen, Sehen ...
weiter lesen

Valin: Interessante Wirkung, spannende Wechselwirkungen! Auf einen Blick Valin als essentielle Aminosäure und BCAA kann weit mehr, als nur Muskeln aufbauen oder erhalten Wie wichtig eine ausreichende Versorgung mit Valin für den Körper ist, zeigen alleine Studien, bei denen Valin vorenthalten wurde Insbesondere eine gesunde Leberfunktion scheint von ...
weiter lesen

Tyrosin: Wirkung auf Dopamin, BCAAs und warum Sonne wichtig ist Auf einen Blick Tyrosin kann im Körper aus der Aminosäure Phenylalanin gebildet werden und gilt daher als nicht-essentiell Beide Aminosäuren werden dabei vom Körper unter anderem benötigt, um Dopamin, oder aber Noradrenalin oder Adrenalin zu produzieren Oft entscheidet ...
weiter lesen

Lysin: Straffe Haut, Serotonin Antagonist Auf einen Blick Lysin als essentielle Aminosäure hat viel mit dem Aufbau von gesunder Haut zu tun Da Lysin jedoch die Aufnahme von Arginin im Darm reduziert, sind noch weitere vorteilhafte Effekte über diese Aminosäure zu finden Arginin ist eine zentrale Quelle für ...
weiter lesen

Leucin: Muskelaufbau, Muskelerhalt und weitere Funktionen Auf einen Blick Leucin ist eine essentielle Aminosäure mit lebenswichtigen Funktionen Bei Sportlern wird es aufgrund seiner unterstützenden Funktion für den Muskelaufbau verwendet Bei bettlägrigen oder immobilisierten Patienten scheint Leucin den Muskelerhalt zu unterstützen Vergessen sollte man dabei jedoch nicht, dass Leucin ...
weiter lesen

L-Alanin: Wirkung, Eigenschaften und Nutzen Auf einen Blick L-Alanin kann uns als Aminosäure viel über Energiebereitstellung unter Stress beibringen L-Alanin ist neben seiner Funktion als Bausubstanz für Proteinstrukturen ein möglicher Energielieferant Unter Stress kann unser Körper durch Stresshormone L-Alanin in Pyruvat und Glutamat umwandeln Im Exzess ist das ...
weiter lesen

Isoleucin: BCAA für Muskelaufbau und was noch? Auf einen Blick Isoleucin ist bekannt und beliebt im Fitness-Bereich für seinen unterstützenden Effekt auf den Muskelaufbau Manche Aspekte werden jedoch nicht beachtet - darunter der stark insulinogene Effekte von BCAAs wie Isoleucin. So wie Zucker, können manche Aminosäuren unseren Insulinspiegel ...
weiter lesen

Histidin: Verbindung zu Histamin und Wirkung Auf einen Blick Histamin wird aus der essentiellen Aminosäure Histidin hergestellt Unter anderem ist Histamin wichtig für ein gute funktionierendes Immunsystem Histinreiche Nahrungsmittel können dabei zu Problemen führen Neben Histamin, wird aus Histidin ebenfalls der stimulierende Neurotransmitter Glutamat bzw. Glutaminsäure hergestellt Daher ...
weiter lesen

Glycin: Essentielle Wirkungen und Funktionen Auf einen Blick Während wir Glycin zu einem Teil selber herstellen können, scheint doch ein offensichtlicher Mangel in der Bevölkerung zu entstehen Glycin hat zentrale Aufgaben für den Aufbau und Erhalt von Knochen, Sehnen und Bändern, die nur schlecht durch andere Aminosäuren übernommen ...
weiter lesen

Glutamin: Funktion, Wirkung und Kontext Auf einen Blick Glutamin ist eine der am häufigsten in unserem Körper vertretene Aminosäure Während sie einige Aufgaben für die Bildung von neuem Gewebe erfüllt, ist sie doch vor allem eine Vorstufe für den stimulierenden Neurotransmitter Glutamat Im Text wird erklärt, warum diese ...
weiter lesen

Freie Aminosäuren oder Peptidbindungen: Was ist besser? Eine Aminosäure kommt selten allein in der Natur. Beißen wir in ein Stück Fleisch, Brot, oder nehmen wir einen Schluck Milch zu uns, nehmen wir mit diesem genüsslichen Happen viele verschiedene Aminosäuren gebunden aneinander ...
weiter lesen

Cystein: Glutathion, kräftige Haare und Schilddrüsenunterfunktion Auf einen Blick Cystein ist als Supplement recht bekannt Unter anderem wird es vom Körper benötigt, um das Antioxidans Glutathion zu produzieren Auch brauchen wir es, um Aminosäuren ihre Struktur zu geben Im Übermaß jedoch scheint es gegenteilig zu wirken und dadurch ...
weiter lesen

Beta-Alanin: Wirkung, Verwendung und Nebenwirkungen Auf einen Blick Beta-Alanin kann einige positive Effekte auf den Körper haben Beta-Alanin und Histidin sind die Grundbaustoffe für Carnosin, das selbst einige wichtige Funktionen erfüllt. Beta-Alanin ist dabei meist der limitierende Faktor Beta-Alanin kann Zellen unter Belastung dabei helfen, länger unter Stress ...
weiter lesen

Arginin: Wirkung auf Gesundheit und Stoffwechsel Auf einen Blick Arginin findet sich in Supplementen wie NO-Boostern, aber auch beispielsweise in Viagra Während das Stickstoffoxid (NO) in Arginin durchaus Blutgefäße weit stellen kann, kann es dabei doch zu durchaus negativen Nebenwirkungen kommen Durch das enthaltene NO kann Arginin als ...
weiter lesen

Kollagen und Qualität: Was muss man beachten? Auf einen Blick Die Qualität von Kollagen Protein beginnt bei den Tieren Transport und Verarbeitungswege sollten kurz sein. So bleibt das Kollagen gut erhalten und braucht keine Konservierungsstoffe Kollagen kann durch die Verwendung von Säuren oder Enzymen gewonnen werden. Enzymatische Aufspaltung ...
weiter lesen

Was macht Kollagen als Proteinquelle so besonders? Auf einen Blick Kollagen ist in der heutigen Ernährung nur noch selten zu finden Vor allem Sehnen, Bänder und andere knorpelhaltige oder faserige Bestandteile von Tieren haben viel Kollagen Insbesondere Glycin als Aminosäure spielt dabei eine tragende Rolle für viele zentrale ...
weiter lesen

Qualität von Whey: Was macht gutes Whey Protein aus? Auf einen Blick Ein gutes Produkt braucht einen guten Rohstoff. Milch ist nicht gleich Milch Lange Transportwege können die beste Milch verderben. Um Milch haltbarer zu machen, wird sie in der Regel mit Konservierungsmitteln vermischt oder unter sehr niedrigen Temperaturen ...
weiter lesen

Was macht Whey Protein wertvoll? Auf einen Blick Whey ist ein unkomplizierter Nährstoff mit Mehrwert Hochwertiges Whey ist leicht verdaulich Hohe biologische Wertigkeit sorgt für wenig Ammonium und gute Verwertung durch den Körper Die Aminosäuren in Whey Protein können den Muskelaufbau und Erhalt von Muskulatur signifikant unterstützen Whey ...
weiter lesen