
Lactoferrin: Eisenmangel, Eisensättigung & Eisenbindung Was bedeutet Eisenbindung und Eisensättigung? Was sind die Vorteile von Lactoferrin? Warum ist Lactoferrin eine gute Alternative zu Eisentabletten oder zu anderen Eisenkomplexen? Kann man Eisen und Lactoferrin kombinieren? Eisenpräparate, Eisenmangel und reines Eisen Es gibt reine Eisentabletten und Eisenkapseln die meist einen höheren ...
weiter lesen

Lactoferrin: Eine Schlüsselkomponente des Immunsystems- Von Muttermilch bis Colostrum- Hier erfährst du die Zusammenhänge! Was ist Lactoferrin und was hat es mit dem Immunsystem zu tun? Lactoferrin ist ein eisenbindendes Glycoprotein, das in der Milch von Säugetieren enthalten ist und eine ...
weiter lesen

Worauf muss man beim Kauf eines Mucuna Produktes achten? Mucuna pruriens: Mehr als einfach nur ein Nahrungsergänzungsmittel! Mucuna pruriens, auch bekannt als Juckbohne, wird seit Jahrhunderten in der ayurvedischen Medizin verwendet. Heutzutage werden Mucuna-Präparate oft als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und sollen die ...
weiter lesen

Parkinson und Ernährung- Worauf sollte man achten? Die richtige Ernährung bei Parkinson und der Einnahme von Levodopa- Was ist wichtig? Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung, die das zentrale Nervensystem beeinträchtigt und zu Symptomen wie Zittern, Muskelsteifheit und langsamer Bewegung führen kann. ...
weiter lesen

L-Dopa und der Dopaminhaushalt im Körper: Wie funktioniert´s? Was ist L-Dopa? L-Dopa ist eine Abkürzung für die chemische Verbindung L-3,4-Dihydroxyphenylalanin. Es handelt sich dabei um eine Aminosäure und Vorstufe des Neurotransmitters Dopamin, welches im Gehirn für die Signalübertragung zwischen Nervenzellen verantwortlich ...
weiter lesen

Lactoferrin kaufen - auf was man beim Kauf von Lactoferrin achten sollte! Achte auf folgendes beim Lactoferrin Kaufen egal ob als Kapseln oder Pulver: Lactoferrin Dosierung (Welche Dosierung brauche ich und welche Dosierung wird angeboten?) Lactoferrin Herstellung (Verfahren, Verkapselung) Lactoferrin Reinheit Lactoferrin Form (Reines Lactoferrin vs ...
weiter lesen

Mucuna und Parkinson Parkinson: Symptome und Behandlung Parkinson ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch das Absterben von Dopamin-produzierenden Zellen in der “Substantia Nigra” im Gehirn manifestiert. Dopamin ist ein wichtiger Neurotransmitter, der für die Kontrolle von Bewegungen und die Regulation ...
weiter lesen

Risiken bei der Einnahme von Mucuna Pruriens Mögliche Nebenwirkungen von Mucuna pruriens Mucuna pruriens wird oft als alternative Behandlungsmethode für verschiedene Krankheiten, einschließlich Parkinson, eingesetzt. Es enthält L-Dopa, eine Vorstufe von Dopamin, die im Körper zu ...
weiter lesen

Andrographis. Andrographis paniculata Herkunft und traditioneller Gebrauch Andrographis, auch Kalmegh genannt, ist eine Pflanze der Akanthusgewächse und kommt ursprünglich aus Indien und Sri Lanka. Sie wächst in tropischen und subtropischen Gebieten und ist eine bedeutende Heilpflanze in der Ayurvedischen und Traditionell ...
weiter lesen

Astragalus. Astragalus propinquus, Astragalus membranaceus Das Lifestyle-Adaptogen aus Asien Astragalus wächst ursprünglich in China, in der Mongolei und in Nordkorea und ist eine mehrjährige Pflanze. Ihre Heilkraft wird hauptsächlich ihrer Wurzel zugeschrieben. Die besondere Pflanze kann als Adaptogen bezeichnet werden, denn ...
weiter lesen

Taigawurzel. Eleuthero senticosus Herkunft und traditionelle Verwendung der Taigawurzel Eleuthero senticosus, auch sibirischer Ginseng oder Taigawurzel genannt (nicht zu verwechseln mit anderen Ginseng-Arten sowie Panax ginseng), stammt ursprünglich aus den nördlichen Gebieten Chinas, Russlands, Japan und Korea. Die Pflanze wächst als Strauch, ...
weiter lesen

Valerian Root. Valeriana officinalis Herkunft und traditionelle Anwendung des Baldrians Baldrian, Valeriana officinalis ist, ein in Europa wachsendes Kraut und gehört zur Familie der Baldriangewächse. Die Pflanze hat einen starken aromatischen Duft, welcher von seinen Blüten kommt. Zu medizinischen Zwecken wird jedoch ...
weiter lesen

Mönchspfeffer. Vitex agnus castus Herkunft und Traditionelle Verwendung Mönchspfeffer ist eine Pflanze der Lippenblütler und stammt aus dem mediterranen Raum. Er hat eine würzige Note und wird schon seit dem Mittelalter von Nonnen und Mönchen als Heilpflanze verwendet. Seine Hauptfunktion lag darin, die ...
weiter lesen

Sonnenhut. Echinacea purpurea & Echinacea angustifolia Herkunft und Entdeckung von Echinacea Echinacea angustifolia stammt aus Nordamerika, wo es eine lange Tradition als Heilpflanze hat. Die Pflanze wurde im 18. Jahrhundert von einer Gruppe Botanikern entdeckt und nach Europa gebracht. Echinacea hat ...
weiter lesen

Ginkgo. Ginkgo biloba Ginkgo in der traditionellen Sicht Der Ginkgo Biloba Baum ist einer der ältesten Bäume unseres Planeten und stammt ursprünglich aus China. Die Pflanze in ihrer Form besteht schon seit 250 Millionen Jahren und ist die einzige ihrer Gattung. ...
weiter lesen

Cranberry. Vaccinium macrocarpon Herkunft und Verwendung in der Volksmedizin Die Cranberry, oder auch große Moosbeere genannt, kommt ursprünglich aus den kälteren Gebieten Nordamerikas. Es gibt auch eine europäische Variante der Cranberry, V. oxycoccos, welche etwas kleinere Früchte trägt. Zu medizinischen Zwecken ...
weiter lesen

Weißdorn. Crataegus monogyna Herkunft, Symbolik und traditioneller Gebrauch von Crataegus Der Weißdorn ist ein Strauch, der zur Familie der Rosengewächse gehört und wächst in gemittelten Zonen von Mittel- und Nordeuropa und China. Er hat eine lange Geschichte als Nutzpflanze und ist ...
weiter lesen

Brennessel. Urtica dioica Die Brennessel - viel mehr als nur ein Unkraut! Die Brennnessel kommt in allen gemäßigten Klimazonen vor und ist hauptsächlich bekannt für ihre reizende Wirkung bei Berührung mit der Haut. Sie wächst im Überfluss und wird oft als ...
weiter lesen

Mariendistel. Silybum Marianum Mariendistelsamen: ein altbekanntes Lebertonikum Mariendistel (lat: Silybum Marianum) wird schon seit ca. 2000 Jahren als Heilpflanze verwendet und kommt aus dem mediterranen Raum. Schon Hildegard von Bingen pries die Samen der Mariendistel an und auch in der TCM ...
weiter lesen

Kanadische Orangenwurzel (Goldenseal). Hydrastis canadensis Vorkommen und traditionelle Anwendungen Diese in unseren Breitengraden eher unbekannte Heilpflanze stammt aus verschiedenen Gebieten Nordamerikas und Kanadas. Sie wurde schon von den Indianern geschätzt und als Heilpflanze verwendet. Sie findet ihren Nutzen vor allem im ...
weiter lesen

Schwarznuss. Juglans nigra Schwarzwalnuss - Herkunft und Anwendungsgebiete Die Schwarzwalnuss ist ein Baum der Walnussgewächse (Juglandaceae) und kommt in Nordamerika und Europa vor. Die Früchte des Baums sind essbar, jedoch wird er vorwiegend als Nutzbaum verwendet wegen seines edlen und harten ...
weiter lesen

Schwarzer Holunder. Sambucus nigra Herkunft und Traditionelle Verwendung Der schwarze Holunder ist ein in Mitteleuropa vielfach vorkommender Strauch und gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse. Die Pflanze ist sehr robust und wetterbeständig und ihre Blüten, Blätter und Beeren verstreuen einen wohltuenden süßen ...
weiter lesen

Sägepalme. Serenoa repens Herkunft, traditionelle Verwendung und medizinischer Nutzen Serenoa repens, oder auch Sägepalme, ist eine aus dem Südosten Nordamerikas stammende Heilpflanze, die zur Familie der Palmengewächse gehört. Die Ureinwohner dieser Gegend verwendeten sie schon seit langem als Nahrungs- und Nutzpflanze. ...
weiter lesen

Ingwer. Zingiber officinale Ingwer - der Star aus den Tropen Der Ingwer ist eines der bekanntesten Gewürze und Heilmittel zugleich. Die Pflanze gehört zur Familie der Ingwergewächse und es wird dabei nur das Ingwer- Rhizom verwendet - ein unterirdischer Spross der Wurzel. ...
weiter lesen

Johanniskraut. Hypericum perforatum Herkunft und Traditionelle Verwendung Das Echte Johanniskraut kommt ursprünglich aus Süd- und Mitteleuropa und wird schon seit dem antiken Griechenland für seine Kräfte geschätzt. Die Pflanze gehört zur Familie der Johanniskrautgewächse und ist eine mehrjährige Pflanze. Die Pflanze ...
weiter lesen

Tulsi. Ocimum tenuiflorum Herkunft und Botanik des heiligen Basilikums Tulsi, auch heiliger Basilikum genannt, gehört zur Familie der Lippenblütler, Lamiaceae. Das aromatische Kraut wächst ursprünglich in Indien und Nepal und ist heutzutage auf dem ganzen asiatischen Kontinent zu finden. Die Pflanze ...
weiter lesen

Sternanis. Illicium verum Herkunft und Verwendung Der echte Sternanis, Illicium verum, kommt ursprünglich aus tropischen Gebieten Asiens und wird in Europa schon seit dem 17. Jahrhundert als kulinarische Gewürzpflanze verwendet. Die Frucht der Pflanze wird dabei in der Sonne getrocknet und ...
weiter lesen

Oregano. Origanum vulgare Herkunft und Traditionelle Verwendung Der Oregano ist eine Pflanze der Lippenblütler (Lamiacaea) und ist in Südeuropa und dem Mittelmeergebiet heimisch. Er wird heutzutage, wegen seines aromatischen, warmen und leicht bitteren Aromas, vorwiegend in der Küche verwendet. Origanum vulgare ...
weiter lesen

Magnolie. Magnolia officinalis Herkunft und Traditionelle Verwendung Der Magnolienbaum gehört zur Familie der Magnoliengewächse und ist einer der ältesten Bäume auf dem Planeten. Die frühesten Magnoliengewächs-Fossile werden auf 20 Mio. Jahre geschätzt und andere artverwandte Magnoliaceae ...
weiter lesen

Eukalyptus. Eucalyptus globulus Herkunft und Traditionelle Verwendung Der Eukalyptusbaum kommt ursprünglich aus Tasmanien und Australien und gehört zur Familie der Myrtengewächse. Wegen seiner invasiven Art wächst er aber mittlerweile in vielen Teilen der Welt und hat ...
weiter lesen

Kurkuma. Curcuma longa Herkunft und Traditionelle Verwendung Kurkuma, oder auch "Gelbwurz", ist eine knollenartige Wurzel und wird auch “Schwester des Ingwers” genannt. Die Pflanze gehört zur Familie der Ingwergewächse und kommt in den subtropischen und tropischen ...
weiter lesen

Bockshornklee. Trigonella foenum-graecum Herkunft und Traditionelle Verwendung Bockshornklee ist eine in Indien, Asien sowie auch in Ost- und Südeuropa heimische Pflanze. Er wird oft wegen des aromatischen Duftes seiner Samen als Gewürz verwendet und hat eine lange und bedeutende Geschichte als ...
weiter lesen

Olivenblatt. Olea europaea L. Herkunft und Bedeutung Der Olivenbaum gehört zur Gattung der Olea (Ölbäume), die zur Familie der Ölbaumgewächse gehört, und ist einer der ältesten von Menschen kultivierten Pflanzen. Die Nutzpflanze wird seit ca. 4000 v. Chr. angebaut und als ...
weiter lesen

Einjähriger Beifuss. Artemisia annua L. Herkunft und Taxonomie Der einjährige Beifuss ist eine Pflanze der Korbblütengewächse und kommt ursprünglich aus China und anderen Teilen Asiens. Zudem wächst er auch in Nordafrika, Nordamerika, Indien und Osteuropa. Wie ...
weiter lesen

Zimt. Cinnamomum verum Herkunft und Traditionelle Verwendung Der Zimt, Cinnamomum verum oder Cinnamon (englisch), ist eines der weitverbreitetsten und beliebtesten Gewürze zum Kochen und Backen und in jeder Küche zu finden. Dabei wird die Heilwirkung dieser ...
weiter lesen

Acerola. Malpighia emarginata Herkunft und Verwendung Die Acerola ist eine kirschenähnliche Frucht und ist heimisch in Südamerika, Mittelamerika und den Karibischen Inseln. Sie wächst als kleiner Baum oder Busch und gehört zur Familie der Malpighiengewächse ...
weiter lesen

Akazie. Acacia senegal Herkunft und Verwendung Die Akazie ist ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchte, der auf der ganzen Welt in tausenden verschiedenen Sorten vorkommt. Zu medizinischen Zwecken wird hauptsächlich die Acacia senegal aus Westafrika ...
weiter lesen

Warum Whey Protein? Warum Whey Protein zu sich nehmen? An sich ist das eine gute Frage. Eiweiß sollten wir heutzutage doch schließlich genug aus dem Supermarkt kaufen können, oder nicht? So wie sich ein Stück Käse jedoch von einem Stück Tofu ...
weiter lesen

Kollagen & Glycin im Sport – Bindegewebeaufbau, Verletzungsprävention und Regeneration “Sport ist Mord!" oder "No pain, no gain!“ Genug Sprichwörter sprechen Bände über mentale Einstellung und Risiken beim Leistungs- und Freizeitsport und nicht nur Profi-Athleten bringen sich gerne an ihre Grenzen ...
weiter lesen

Coronavirus CoviD-19: Was sind die Fakten? Was kann ich tun? Sobald Viren ihr wahres Gesicht zeigen, beginnt ein Kampf gegen die Uhr. Krankheiten, Bakterien und Viren haben einen besonderen Charakter. Sie unterwandern die Bevölkerung und breiten sich still aus. Dank unserer ...
weiter lesen

Bioverfügbarkeit, Chemical Score, PDCAAS - sinnvolle Maßstäbe? Über die biologische Wertigkeit von Eiweiß Biologische Wertigkeit ist ein recht bekannter Begriff. Je höher sie ist, desto wertvoller ist anscheinend die Proteinquelle, die gerade auf dem Teller liegt. Manche wissen vielleicht auch, ...
weiter lesen

Kollagen & Glycin: Grundbausteine unseres Bindegewebes Kollageneiweiß macht etwa 30% aller Eiweiße im Körper aus und ist damit deutlich an der Spitze unserer körpereigenen Proteine. Glycin ist dabei eine der zentralen Aminosäuren, um Kollagen überhaupt erst zu bilden. Wird nicht für ...
weiter lesen

Kollagen & Glycin – Schlaf und Erholung The importance of sleep has recently been emphasized throughout the world. Nonetheless, a meta-analysis has revealed that approximately 30% of the general population present with insomnia symptoms (1). Insomnia is known to induce cognitive ...
weiter lesen

Kollagen & Glycin – Immunsystem & Entzündungen Hühnerhaut bzw. Hühnersuppe hilft bei Halsweh und Grippe! So in etwa könnte man vielleicht erklären, warum die Hühnerbrühe so beliebt ist, wenn man mal wieder mit einer Erkältung ans Bett gefesselt wird. Ein solcher ...
weiter lesen

Ist Milch ungesund? In diesem Artikel wurden mögliche Vorteile guter Milch angesprochen. Unter anderem wurde sehr deutlich, wie wichtig die Haltung der Tiere ist und warum Milch eigentlich ein Nährstoff mit enormem Mehrwert sein kann. Auf der anderen Seite ist Milch ...
weiter lesen

Ist Milch gesund? Für manche ist Milch ein Muss für Kaffee oder Tee. Andere brauchen es im Müsli oder trinken einfach so gerne mal ein Glas davon. Andere wiederum vertragen keinen einzigen Tropfen und im Internet gibt es Unmengen an Artikeln, ...
weiter lesen

Essentielle und Nicht-Essentielle Aminosäuren: Eine andere Sichtweise – Teil 3 Teil 1 schon gelesen? Teil 2 schon gelesen? Während manche Aminosäuren wichtig sind für Haut und Haare, unser Nervensystem unterstützen oder kräftige Muskeln bilden können, dienen andere als “Stress-Benzin“ oder entfachen sogar in unserem Körper ein entzündliches Leuchtfeuer. Einige ...
weiter lesen

Essentielle und Nicht-Essentielle Aminosäuren: Eine andere Sichtweise - Teil 2 Teil 1 schon gelesen? Das Wort “semiessentiell“ ist eigentlich recht amüsant. So, als würde man ohne etwas nicht wollen, aber eigentlich doch nicht so recht wissen, ob man es denn nun wirklich braucht. An sich ist es jedoch eine ...
weiter lesen

Essentielle und Nicht-Essentielle Aminosäuren: Eine andere Sichtweise – Teil 1 Wenn wir etwas als essentiell bezeichnen, ist es in der Regel ziemlich wichtig. Hören wir also, dass manche Aminosäuren “essentiell“ sind, scheinen sie aus irgendeinem Grund wichtig zu sein. Meist assoziieren wir das mit einem (Mehr-)Wert für unsere Gesundheit. ...
weiter lesen

Warum ist Prolin eine wichtige Aminosäure? Auf einen Blick Obwohl Prolin als nicht essentielle Aminosäure gilt, hat sie durchaus wichtige Effekte Auf der einen Seite ist sie eine der drei zentralen Aminosäuren für Kollagen: Glycin, Hydroxyprolin und Prolin und sorgt damit für eine gute Festigkeit von Knochen, Sehen ...
weiter lesen

Valin: Interessante Wirkung, spannende Wechselwirkungen! Auf einen Blick Valin als essentielle Aminosäure und BCAA kann weit mehr, als nur Muskeln aufbauen oder erhalten Wie wichtig eine ausreichende Versorgung mit Valin für den Körper ist, zeigen alleine Studien, bei denen Valin vorenthalten wurde Insbesondere eine gesunde Leberfunktion scheint von ...
weiter lesen

Tyrosin: Wirkung auf Dopamin, BCAAs und warum Sonne wichtig ist Auf einen Blick Tyrosin kann im Körper aus der Aminosäure Phenylalanin gebildet werden und gilt daher als nicht-essentiell Beide Aminosäuren werden dabei vom Körper unter anderem benötigt, um Dopamin, oder aber Noradrenalin oder Adrenalin zu produzieren Oft entscheidet ...
weiter lesen

Tryptophan: Wie wirkt sich Tryptophan auf Psyche und Stoffwechsel aus? Auf einen Blick Die essentielle Aminosäure Tryptophan wird gerne mit dem "Wohlfühl-Hormon" Serotonin in Verbindung gebracht Während aus Tryptophan durchaus Serotonin und weitere wichtige Substanzen wie Melatonin produziert werden, ist eine solche Bezeichnung aber möglicherweise fehlleitend Eine große ...
weiter lesen

Lysin: Straffe Haut, Serotonin Antagonist Auf einen Blick Lysin als essentielle Aminosäure hat viel mit dem Aufbau von gesunder Haut zu tun Da Lysin jedoch die Aufnahme von Arginin im Darm reduziert, sind noch weitere vorteilhafte Effekte über diese Aminosäure zu finden Arginin ist eine zentrale Quelle für ...
weiter lesen

Leucin: Muskelaufbau, Muskelerhalt und weitere Funktionen Auf einen Blick Leucin ist eine essentielle Aminosäure mit lebenswichtigen Funktionen Bei Sportlern wird es aufgrund seiner unterstützenden Funktion für den Muskelaufbau verwendet Bei bettlägrigen oder immobilisierten Patienten scheint Leucin den Muskelerhalt zu unterstützen Vergessen sollte man dabei jedoch nicht, dass Leucin ...
weiter lesen

L-Alanin: Wirkung, Eigenschaften und Nutzen Auf einen Blick L-Alanin kann uns als Aminosäure viel über Energiebereitstellung unter Stress beibringen L-Alanin ist neben seiner Funktion als Bausubstanz für Proteinstrukturen ein möglicher Energielieferant Unter Stress kann unser Körper durch Stresshormone L-Alanin in Pyruvat und Glutamat umwandeln Im Exzess ist das ...
weiter lesen

Isoleucin: BCAA für Muskelaufbau und was noch? Auf einen Blick Isoleucin ist bekannt und beliebt im Fitness-Bereich für seinen unterstützenden Effekt auf den Muskelaufbau Manche Aspekte werden jedoch nicht beachtet - darunter der stark insulinogene Effekte von BCAAs wie Isoleucin. So wie Zucker, können manche Aminosäuren unseren Insulinspiegel ...
weiter lesen

Histidin: Verbindung zu Histamin und Wirkung Auf einen Blick Histamin wird aus der essentiellen Aminosäure Histidin hergestellt Unter anderem ist Histamin wichtig für ein gute funktionierendes Immunsystem Histinreiche Nahrungsmittel können dabei zu Problemen führen Neben Histamin, wird aus Histidin ebenfalls der stimulierende Neurotransmitter Glutamat bzw. Glutaminsäure hergestellt Daher ...
weiter lesen

Glycin: Essentielle Wirkungen und Funktionen Auf einen Blick Während wir Glycin zu einem Teil selber herstellen können, scheint doch ein offensichtlicher Mangel in der Bevölkerung zu entstehen Glycin hat zentrale Aufgaben für den Aufbau und Erhalt von Knochen, Sehnen und Bändern, die nur schlecht durch andere Aminosäuren übernommen ...
weiter lesen

Glutamin: Funktion, Wirkung und Kontext Auf einen Blick Glutamin ist eine der am häufigsten in unserem Körper vertretene Aminosäure Während sie einige Aufgaben für die Bildung von neuem Gewebe erfüllt, ist sie doch vor allem eine Vorstufe für den stimulierenden Neurotransmitter Glutamat Im Text wird erklärt, warum diese ...
weiter lesen

Freie Aminosäuren oder Peptidbindungen: Was ist besser? Eine Aminosäure kommt selten allein in der Natur. Beißen wir in ein Stück Fleisch, Brot, oder nehmen wir einen Schluck Milch zu uns, nehmen wir mit diesem genüsslichen Happen viele verschiedene Aminosäuren gebunden aneinander ...
weiter lesen

Cystein: Glutathion, kräftige Haare und Schilddrüsenunterfunktion Auf einen Blick Cystein ist als Supplement recht bekannt Unter anderem wird es vom Körper benötigt, um das Antioxidans Glutathion zu produzieren Auch brauchen wir es, um Aminosäuren ihre Struktur zu geben Im Übermaß jedoch scheint es gegenteilig zu wirken und dadurch ...
weiter lesen

Beta-Alanin: Wirkung, Verwendung und Nebenwirkungen Auf einen Blick Beta-Alanin kann einige positive Effekte auf den Körper haben Beta-Alanin und Histidin sind die Grundbaustoffe für Carnosin, das selbst einige wichtige Funktionen erfüllt. Beta-Alanin ist dabei meist der limitierende Faktor Beta-Alanin kann Zellen unter Belastung dabei helfen, länger unter Stress ...
weiter lesen

Arginin: Wirkung auf Gesundheit und Stoffwechsel Auf einen Blick Arginin findet sich in Supplementen wie NO-Boostern, aber auch beispielsweise in Viagra Während das Stickstoffoxid (NO) in Arginin durchaus Blutgefäße weit stellen kann, kann es dabei doch zu durchaus negativen Nebenwirkungen kommen Durch das enthaltene NO kann Arginin als ...
weiter lesen

Rhodiola Rosea: Emotionales Adaptogen? Adaptogene sind in vielen alten medizinischen Traditionen aus China, Indien und anderen Ländern als Heilpflanzen bekannt und beliebt. Rhodiola Rosea ist dabei ein Adaptogen mit einer langen Geschichte. Sowohl in der traditionellen chinesischen Medizin als auch in ...
weiter lesen

Panax Ginseng: Kontroverse Wirkung auf die Gesundheit? Ein wenig erinnern die Daten über Panax Ginseng an die Wirkung von Rhodiola Rosea (sibirischer Ginseng), was bei einer solchen Namensverwandtschaft wohl nicht überraschen sollte. Tatsächlich gibt es etwa 22 verschiedene Pflanzen, die mit ...
weiter lesen

Glänzender Lackporling, Ganoderma Lucidum, Reishi: Adaptogen für den Darm? Seit einigen Jahrtausenden wurde der inzwischen weltweit bekannte Reishi-Pilz in der traditionellen chinesischen Medizin als Tonikum insbesondere für Langlebigkeit angepriesen und verwendet. Langlebigkeit ist jedoch ein recht dehnbarer Begriff. Wie wirkt aber ...
weiter lesen

Ginkgo Biloba: Adaptogen gegen Demenz? Ginkgo bzw. Ginko Biloba wurde in vielen Studien auf seine schützenden Eigenschaften hinsichtlich Demenz und anderen neurodegenerativen Erkrankungen untersucht. Oft waren die Ergebnisse positiv, manchmal zeigten sich keine Effekte und gelegentlich kam es zu Nebenwirkungen wie ...
weiter lesen

Cordyceps sinensis/militaris (Puppen-Kernkeule): Adaptogen für Energie und Libido? The fungus Cordyceps sinensis has been described in old Chinese medical books from ancient times, and is also found in Tibetan medicine.[4] The fungus Penicillium from which the antibiotic penicillin is derived is the most famous medicine ...
weiter lesen

Bacopa Monnieri (Brahmi): Gedächtnis-Adaptogen? Bacopa Monnieri, kleines Fettblatt oder Brahmi ist eine ayurvedische Heilpflanze zur Unterstützung kognitiver Funktionen. Wenn ein Stoff Bezeichnungen wie “neuronales Tonikum“ oder “Gedächtnis-Verstärker“ erhält, klingt das nach einem perfekten Supplement für jede Prüfung. Doch wie kam es ...
weiter lesen

Astragalus Membranaceus (Tragant): Adaptogen des Immunsystems? In der Mongolei und in Nordchina wurde vor einigen Jahrtausenden eine Pflanze mit gelblicher Wurzel entdeckt. Aufgrund ihres Aussehens wurde sie sehr bald als “Huang Qi“ bzw. “Sternenmilch“ in der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. Verwendung ...
weiter lesen

Ashwagandha (indischer Ginseng): Adaptogenes Allzweckmittel Wenn ein Pflanzenwirkstoff über Jahrtausende hinweg kontinuierliche therapeutische Verwendung findet, ist das meist ein recht gutes Zeichen. Ashwagandha, Schlafbeere bzw. Withania somnifera ist seit sehr langer Zeit ein fester und wichtiger Bestandteil ayurvedischer Medizin und gehört ...
weiter lesen

Adaptogene: Energie, Stress und Gesundheit Was haben Adaptogene mit Stress zu tun? Hört man das Wort “Adaptogen“ das erste Mal, mag es kompliziert klingen. Schleimlöser lösen Schleim, Kopfschmerztabletten nehmen den Kopfschmerz. Was ist aber ein Adaptogen und was macht es ...
weiter lesen

Kollagen und Qualität: Was muss man beachten? Auf einen Blick Die Qualität von Kollagen Protein beginnt bei den Tieren Transport und Verarbeitungswege sollten kurz sein. So bleibt das Kollagen gut erhalten und braucht keine Konservierungsstoffe Kollagen kann durch die Verwendung von Säuren oder Enzymen gewonnen werden. Enzymatische Aufspaltung ...
weiter lesen

Was macht Kollagen als Proteinquelle so besonders? Auf einen Blick Kollagen ist in der heutigen Ernährung nur noch selten zu finden Vor allem Sehnen, Bänder und andere knorpelhaltige oder faserige Bestandteile von Tieren haben viel Kollagen Insbesondere Glycin als Aminosäure spielt dabei eine tragende Rolle für viele zentrale ...
weiter lesen

Qualität von Whey: Was macht gutes Whey Protein aus? Auf einen Blick Ein gutes Produkt braucht einen guten Rohstoff. Milch ist nicht gleich Milch Lange Transportwege können die beste Milch verderben. Um Milch haltbarer zu machen, wird sie in der Regel mit Konservierungsmitteln vermischt oder unter sehr niedrigen Temperaturen ...
weiter lesen

Was macht Whey Protein wertvoll? Auf einen Blick Whey ist ein unkomplizierter Nährstoff mit Mehrwert Hochwertiges Whey ist leicht verdaulich Hohe biologische Wertigkeit sorgt für wenig Ammonium und gute Verwertung durch den Körper Die Aminosäuren in Whey Protein können den Muskelaufbau und Erhalt von Muskulatur signifikant unterstützen Whey ...
weiter lesen

Kälte: Adaption und praktische Anwendung Schritt für Schritt: Adaption an Kälte Nach (Teil 1 und Teil 2) über Kälte und seine Zweischneidigkeit als wertvolles Werkzeug und schädlicher Stressor stellt sich die Frage, wie man ein so beeindruckendes Mittel klug und angepasst anwendet. Dabei muss es nicht direkt der ...
weiter lesen

Kälte: Schilddrüse, Entzündungen, Immunsystem und Hormone Schon Teil 1 gelesen? Auf einen Blick Bei systemischen Entzündungen suchen Säugetiere automatisch die Kälte Kälte kann basierend auf verschiedenen Theorien entzündliche Prozesse im Körper reduzieren, hormonelle Effekte regulieren und das Immunsystem modulieren Beim Sport ist ein direktes Eisbad im Anschluss ...
weiter lesen

Kälte, Stoffwechsel, Fettverbrennung und Stress Auf einen Blick: Kälte ist ein uralter Stimulus, den unser Körper seit Jahr Millionen kennt Kälte hat viele positive Effekte, darunter ein massiv erhöhter Stoffwechsel In Studien wurde nach Kälte-Anwendungen eine Anhebung der basalen metabolen Rate um das 4 bis 5-fache beschrieben Voraussetzung ...
weiter lesen

Sonnenlicht und UV-Strahlung Auf einen Blick: Während in der heutigen Zeit oft vor UV-Strahlung gewarnt wird, ist Sonnenlicht doch ein uraltes Mittel mit vielen therapeutischen Anwendungen Im Alleingang ist UV-Strahlung sicherlich schädlich, doch kommt es so in der Natur eigentlich gar nicht vor Die Sonne selbst hat neben ...
weiter lesen

Kälte, Biorhythmus und unsere Gesundheit Auf einen Blick: Kälte ist seit dem 18ten Jahrhundert wissenschaftlich bekannt als Zeitgeber Unsere Körperkerntemperatur besitzt einen natürlichen Rhythmus, der nur leicht (aber signifikant) durch Aktivität und Ruhe beeinflusst werden kann Gesteuert wird alles durch einen Teil im Hypothalamus und durch die Epiphyse ...
weiter lesen

Blaulicht-Toxizität: Schaden auf Zellebene Auf einen Blick Sonnenlicht und alte Lichtquellen wie Feuer haben einen vollkommen anderen Effekt auf uns verglichen mit moderner elektrischer Blaulicht-Beleuchtung Neue Lichter haben in der Regel einen sehr intensiven Blaulicht-Anteil, der stark stimulierend, aber auch schädlich wirken kann Abgesehen von einer inzwischen recht ...
weiter lesen

Unsere innere Uhr und unsere Organe Auf einen Blick Schon in alten medizinischen Traditionen wie TCM wurde bereits ein Bezug zu Organen und unserer inneren Uhr gezogen Die zentrale Schaltstelle sitzt dafür in unserem Gehirn und hat einen großen Einfluss auf den gesamten Körper Jeden Tag orientiert sich ...
weiter lesen

Licht und Lichthygiene: Dem Biorhythmus helfen Auf einen Blick Nicht nur ein dunkles Schlafzimmer hilft beim Durchschlafen: Den ganzen Tag über können wir kleine und einfach anwendbare Dinge für unseren Biorhythmus tun In der Früh sind Kälte, leichte Bewegung, Sonnenlicht und Nahrungsaufnahme sinnvolle Ansätze zur Aktivierung unseres Biorhythmus ...
weiter lesen

Jetlag, Licht und Biorhythmus Auf einen Blick Neben Schichtarbeit macht vor allem Reisen über mehrere Zeitzonen und ein damit verbundener Jetlag deutlich, wie sehr wir durch unseren Biorhythmus beeinflusst werden und wie sehr wie ihn beeinflussen können Während der suprachiasmatische Nukleus im Gehirn der zentrale Taktgeber zu sein ...
weiter lesen

Infrarot-Licht und Gesundheit Auf einen Blick: Viel ist bekannt über schädliche Wirkweisen von blauem oder UV-Licht, doch die Natur will uns mit Sonnenlicht nicht unbedingt schaden Alle Licht-Frequenzen haben ihre Aufgaben. Infrarot-Licht wirkt als Regulator und regenerativer Modulator, der sogar therapeutisch erfolgreich eingesetzt wird LLLT (Low Level Laser-Light Therapy) ...
weiter lesen

EMF: Elektrosmog und Gesundheit Auf einen Blick So wie Wlan Strahlung ist Licht ist Teil des elektromagnetischen Spektrums Seit der Erfindung elektrischen Stroms und dem breiten Einsatz von Radiowellen und anderen Frequenzen, hat sich die Wissenschaft wiederholt mit den möglichen Effekten von elektromagnetischen Feldern (EMF) auf Lebewesen auseinandergesetzt ...
weiter lesen

Licht, Schlaf, Biorhythmus und Gesundheit Auf einen Blick Seit Milliarden von Jahren ist das Sonnenlicht für uns Taktgeber zwischen Tag und Nacht, aber gerade mal seit 100 Jahren sind wir in der Lage unseren Planeten 24/7 zu beleuchten Vor allem in den letzten Jahren ist das Thema Biorhythmus ...
weiter lesen

Darm-Durchlässigkeit und Reizdarm Auf einen Blick Unsere Darmwand besteht aus einer einzigen Zellschicht, die uns vor unserer Außenwelt und allen damit verbundenen Gefahren schützt Etwa 80% des Immunsystems befinden sich hinter dieser Abwehrlinie und kämpfen jeden Tag gegen unzählige Millionen von Fremdkörpern Zonulin, ein Protein, das für die ...
weiter lesen

Darm, Schwermetalle und Umweltgifte Auf einen Blick Unsere Darmflora interagiert mit einer gewaltigen Anzahl an Fremdstoffen, darunter Toxine, Schwermetalle, Süßungsmittel und selbst Toxinen aus der Luft Schon in den frühen 1970er Jahren, wurde die Leistungsfähigkeit des Darms mit der der Leber gleichgesetzt, wenn es um die Verstoffwechselung von ...
weiter lesen

Darmgesundheit und verarbeitete Lebensmittel Auf einen Blick Nahrungsmittel bestehen aus mehr als nur Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß Unser Darm ist erstaunlich adaptiv, wenn es um eine Anpassung an unsere Ernährung geht Binnen kurzer Zeit konnte sich in Studien der Darm an Veränderungen in der Ernährung anpassen und Nährstoffe ...
weiter lesen

Ist Darmdiversität ein Zeichen für Gesundheit? Auf einen Blick Darmdiversität gilt als genereller Marker für einen gesunden Darm Untersuchungen von einheimischen Völkern schienen diese Beobachtungen zu bestätigen Untersuchungen bei Patienten mit Krankheiten wie Diabetes Mellitus Typ 2 verstärkten diesen Eindruck Immer deutlicher wird jedoch, dass der Darm sich ...
weiter lesen

Ballaststoffe und der Darm - Butyrat und andere Stoffe Auf einen Blick Ballaststoffe dienen als wichtiger Nährstoff für unsere Darmbakterien Kurzkettige Fettsäuren - als Ergebnis der Verwertung von Ballaststoffen - dienen als Energiesubstrat für uns, aber sind auch verantwortlich für die Gesundheit unserer Darmbakterien und unserer Darmwand Es ...
weiter lesen

Darm-Dreieck: Mikrobiom und circadiane Rhythmik Auf einen Blick Circadiane Rhythmik ist in den letzten Jahren immer interessanter für die Forschung geworden In Bezug auf das Mikrobiom entsteht ein faszinierendes Dreieck aus Zeitgebern, Immunsystem und unseren Darmbakterien Die Gabe von Bakterien oder Toxinen zu unterschiedlichen Zeitpunkten sorgten für unterschiedliche ...
weiter lesen

Die Darmflora während der Schwangerschaft Auf einen Blick Während der Schwangerschaft wird das Baby bereits im Bauch der Mutter mit Bakterien konfrontiert Insulinresistenz, Darmdysbiose und andere Zeichen von Erkrankung können bei einer Schwangerschaft bei der Mutter normal sein Die werdende Mutter setzt sich und das Kind bewusst und ...
weiter lesen

Darmgesundheit: Kaiserlich verschnitten? Auf einen Blick Unsere Bakterienbesiedelung und Darmgesundheit hängt von der Art der Geburt ab Medikamente wie Antibiotika sollten vorsichtig verwendet bzw. gut überlegt werden – insbesondere während der Schwangerschaft Ein Kaiserschnitt verändert das Mikrobiom und die Darmgesundheit unseres Kindes auf unnatürliche Weise Eine „Fehlbesiedelung“ hat ...
weiter lesen

Darmbakterien: Milliarden alte Evolutionsgeschichte Auf einen Blick Unsere Zellen haben eine mehr als 3 Milliarden Jahre alte Geschichte Archaea nahmen Bacteria in sich auf und ermöglichten so komplexes Leben Darmbakterien haben einen Einfluss auf so ziemlich alles. Vor allem das Immunsystem wird stark durch unser Mikrobiom geprägt Viele ...
weiter lesen

Von Durchfall bis Darmkur Was baut den Darm auf, was macht ihn krank? Womit verbinden wir den Darm? Verdauung. Blähungen. Sodbrennen. Dreck. Bakterien. Stuhlgang. Dem Ausscheiden von unnötigen Resten unserer Mahlzeiten. Von dem Drang auf die Toilette zu gehen, über ...
weiter lesen

Lactoferrin: Empfehlungen zur Einnahme [Wang, et al., 2017] Auf einen Blick Lactoferrin wird bei der Verdauung hauptsächlich durch den pH-Wert beeinflusst Vor allem der Magen könnte Lactoferrin stark zusetzen Lactoferrin in Kapselform schützt jedoch bis zu 100% des Produktes vor einer vorzeitigen Denaturierung Abhängig vom persönlichen Ziel ...
weiter lesen

Omega-6-Fettsäure: Konjugierte Linolsäure Sogar die Natur konjugiert! Nimmt man “konjugiert“ aus dem Wort raus, ist Linolsäure eine der häufigsten Omega-6-Fettsäuren auf dem heutigen Markt – insbesondere in Pflanzenölen. Wie wir aber schon bei Omega-3 und Arachidonsäure gesehen haben, spielt die Menge ...
weiter lesen

Omega-6-Fettsäuren: Sündenbock mit essentiellen Funktionen Omega-6-Fettsäuren: Die ständige Suche nach dem Sündenbock Sicher haben es schon viele Leser gehört oder gelesen.: „Omega-6-Fettsäuren sind heutzutage für uns ungesund.“ Es wird meistens auf das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren zurückgeführt, aber diese ...
weiter lesen

Lactoferrin, Bakterien und Darmgesundheit Lactoferrin, Eisen und der Darm Wenn uns der Darm und seine Bakterien Probleme bereiten, dann häufig aufgrund von einer Dysbiose der Darmflora und einer damit verbundenen Produktion von für uns unangenehmen Stoffen. Dazu zählen zwar auch ...
weiter lesen

Gesättigte Fettsäuren: Freund oder Feind? Teil 2 TEIL 1 schon gelesen? Hier gehts zum Artikel. Ist Cholesterin nicht schlecht, wie alle behaupten? Es dauerte nicht lange und die Wissenschaft war einen Schritt weiter. Es wurde komplizierter. LDL-Cholesterin ist nicht komplett schlecht. ...
weiter lesen

Gesättigte Fettsäuren: Freund oder Feind? Teil 1 Eine unersättliche Geschichte Vor hundert Jahren wäre man vermutlich seltsam von der Seite gemustert worden, hätte man Speck mit Eiern abgelehnt, voller Furcht vor erhöhtem Cholesterin und der Gefahr von Herz-Kreislauferkrankungen. 50 Jahre ...
weiter lesen

Bleiches Blut und helle Haut: Vitamin D und Anämie Azizi-Soleiman F. et al. (2016) Auf einen Blick: Leber und Nieren brauchen Eisen, um Vitamin D umzuwandeln Funktionieren die Organe nicht, kann Vitamin D trotz Supplementierung nicht aktiviert werden und wirkungslos bleiben Eisenmangel sorgt für eine reduzierte Absorption ...
weiter lesen

Lactoferrin und Eisenpräparate im Vergleich: Metaanalyse 2017 Abu Hashim H et al. (2017) Auf einen Blick: Ein Viertel aller schwangeren Frauen in Europa und Amerika leiden laut Studien an Eisenmangelanämie Gewöhnliche Eisenpräparate besitzen meist Nebenwirkungen – darunter auch unangenehme Beschwerden im gastrointestinalen Bereich Eine ganz neue Metaanalyse ...
weiter lesen

Wann ist die ideale Tageszeit für die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren? [J. Keller et al. 2002] Auf einen Blick Omega-3 sollte stets mit einer am besten fettreichen Mahlzeit eingenommen werden. Für die Aufnahme muss die Verdauung möglichst optimal funktionieren. Während des Tages sind der Pankreas und andere Verdauungsorgane ...
weiter lesen

Vitamin D Mangel: Vermeidung der D-Generation [Joy A. Weydert 2014] Auf einen Blick In vielen Ländern, vor allem auch in Europa, existiert ein Vitamin D Mangel bei bis zu 91% der gesamten Bevölkerung Kinder brauchen noch bevor sie auf die Welt kommen eine ausreichende Zufuhr Erst ab einem ...
weiter lesen

Vitamin D: Lieber Bolzplatz statt Turnhalle? [Franklin D. Shuler et al. 2012] Auf einen Blick Vitamin D hat bei unserer Muskulatur unter anderem Effekte auf Protein-Synthese, Muskelkraft, Muskelumfang, Reaktionszeit, Balance, Koordination und Ausdauerleistung So gut wie kaum ein Spitzensportler erfüllt die optimalen Richtlinien einer Vitamin D Sättigung ...
weiter lesen

Vitamin D und Darmdiversität: Wenn einem die Sonne aus dem Darm scheint [Bashir et al. 2015] Auf einen Blick Hohe Dosen, 34.000-68.000 IU/Woche, an Vitamin D hatten über 8 Wochen einen signifikanten Effekt auf die Darmdiversität der Probanden Potentiell opportunistische Bakterienstämme wurden unterdrückt, während die Diversität im Darm ...
weiter lesen

Eiserner Balance-Akt: Eisenmangel bei Frauen und Lactoferrin [Coad J. et al. 2011] Auf einen Blick Eisenmangel hat viele Gründe. Neben der Periode und Schwangerschaft bei Frauen können auch der Darm und chronische entzündliche Belastungen dafür verantwortlich sein, aber auch Untersuchungen können den tatsächlichen Bedarf verfälschen Zu viel des ...
weiter lesen

Timing is D: Wann und wieviel Vitamin D ist klug? [Ellen M. Smith et al. 2013] Auf einen Blick Vitamin D in täglicher Einnahme hilft am besten um bei Menschen ohne starkem Defizit (<20ng/mL) das Level langsam aber zuverlässig zu erhöhen Therapeutische Einsätze von bis zu 600.000 IU ...
weiter lesen
Fette Formel eins: Unterschiedliche Omega-3-Formen und ihre Bioverfügbarkeit [Michael H. Davidson et al. 2013] Auf einen Blick Der Bedarf von Menschen an Omega-3 ist unterschiedlich. Nicht nur während einer Schwangerschaft oder intensivem Sport. Das Verdauungssystem muss funktionieren, damit Omega-3-Fettsäuren vom Verdauungssystem in den Organismus aufgenommen werden können. ...
weiter lesen

Lactoferrin Eisenmangel & Eisen Ergänzungen Weltweiter Eisenmangel und seine Symptome: Ohne Eisen in unserem Körper würde so ziemlich gar nichts funktionieren. Eisen selbst ist wichtig für das Überleben von fast allen Zellen in unserem Körper. Eisenmangel und eine damit häufig verbundene ...
weiter lesen

Lactoferrin: Dosierung und Dauer der Anwendung Wie viel ist zu wenig, wie viel ist zu viel? Diese Frage stellen sich sicher viele Personen, wenn sie ein Nahrungsergänzungsmittel (NEM) einnehmen. Natürlich ist die Forschung nicht weniger daran interessiert. Ihr Vorteil? Die Wissenschaft kann ...
weiter lesen

Lactoferrin und seine Formen Es gibt verschiedene Formen von Lactoferrin. Jedes einzelne Lactoferrin-Molekül besitzt jeweils zwei “Andockstellen“ für Eisen. Abhängig davon, wie viel es mit Eisen gesättigt ist, wird es als Apolactoferrin (weniger als 4% Sättigung), natürliches Lactoferrin (Sättigung von etwa 15-20%) ...
weiter lesen

Nebenwirkungen: Lactoferrin und andere Produkte Wie kommt es zu Eisenmangel? Die einfache Antwort: Es kommt weniger rein, als verbraucht wird. Vielen wird diese Antwort jedoch zu Recht nicht ausreichen und viele Gründe sind weniger offensichtlich als andere. Sicher, vor allem Frauen während ...
weiter lesen

Lactoferrin und das Immunsystem Unser Immunsystem ist vergleichbar mit einem omnipräsenten Wächter unseres Körpers. Jeden Tag, jede Sekunde unseres Lebens atmen wir Fremdkörper ein und dringen potentiell schädigende Stoffe durch unsere Darmwand sowie unsere Haut. Wir verletzen uns und sofort eilt unser ...
weiter lesen

Was ist Lactoferrin? Man denkt wohl an zwei Wörter, wenn man "Lactoferrin" hört. Milch (Laktose) und Eisen. Interessanterweise wäre das auch gar nicht so weit hergeholt. Lactoferrin - ein sogenanntes Glykoprotein - ist kein unbekannter Stoff für unseren Körper. Galle, Tränen, aber ...
weiter lesen

Omega-3 und Schwangerschaft: Mentales Babybenzin (Teil 2) Den 1. Teil schon gelesen? Aus den Augen eines Mediziners ist die Schwangerschaft in vielerlei Hinsicht ein seltsamer Prozess. Während neues Leben im Bauch der Mutter heranwächst, verändert sich das Mikrobiom der Mutter [1,2]. ...
weiter lesen

Omega-3-Fettsäuren und unser Bedarf im Alter: Wer will schon ewig leben? (Teil 2) Hier geht's zum Teil 1. Wir alle haben Angst vor dem Alter. Nicht unbedingt, weil sich Falten auf unserer Haut abbilden oder unsere Haare ihre Farbe verlieren. Vielmehr haben ...
weiter lesen

Omega-3-Fettsäuren und ADHS: Was definiert Verhalten? (Teil 2) Teil 1 schon gelesen? Menschen empfinden Ruhe, Sorgen, Zorn und Freude. Emotionen sind der Wissenschaft noch ein Rätsel und auch wenn wir uns inzwischen damit abgefunden haben, dass unser Verhalten einer biochemischen Reaktion ...
weiter lesen

Wie Omega-3-Fettsäuren die menschliche Entwicklung ermöglichten Im ersten Abschnitt über die Relevanz von Omega-3-Fettsäuren geht es darum, diese Fettsäuren aus evolutionärer Sicht zu betrachten. Wie lange spielt Omega-3 für uns bereits eine Rolle? Was hat es mit unserer Entwicklung zu tun? ...
weiter lesen

Omega 3 und Sport: Leben, Leistung, Lipide Sport hat eine besondere Stellung in unserem Alltag und in unserer Gesellschaft. Wir verbinden es mit Gesundheit, Ästhetik, Kraft und Leistung. Während die einen zum alltäglichen Ausgleich draußen an der frischen Luft laufen, verbringen ...
weiter lesen

Omega-3 und Omega-6: Verhältnis in Zellmembranen "Die Achilles-Ferse" von Omega-3-Studien Fettsäuren werden aus der Nahrung resorbiert, in unserem Körper synthetisiert, gelagert, in Energie umgewandelt oder als Baustein verwendet. Transport-Proteine (CD36/FATP/FABPpm und viele mehr) regulieren und überwachen diese Mechanismen [1]. Werden Fettsäuren ...
weiter lesen

Omega-3 & Vitamin D kombiniert? Eine interessante Kombination oder? Viele Menschen leiden an Vitamin D Mangel. Was jedoch viele Menschen nicht wissen - auch der der Omega-3-Index spielt eine wichtige Rolle. WHC ein Pionier im Bereich hochdosierte Omega-3 Kapseln hat diesen Trend bereits früh erkannt. Die hochdosierten Omega-3 Kapseln von ...
weiter lesen

Funktionale Fette: Omega-3-Fettsäuren - die Basics Fisch ist gesund. Neben Vitamin A und D, B-Vitaminen und wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen, ist er bekannt für seinen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Warum ist diese Fettsäure "essentiell" für uns? Welche Funktionen besitzen diese ungesättigten Fette ...
weiter lesen

Omega-3 Fettsäuren und das Gehirn Viele sind sich dieser Tatsache vielleicht nicht bewusst, aber in den letzten 20.000 Jahren scheint unser Gehirn um die Größe eines Tennisballs geschrumpft zu sein. Werden wir dümmer oder einfach effizienter? Zumindest wissen wir, dass ...
weiter lesen

Omega-3 im Alter (Teil 1) Wenn wir ans Altern denken, macht uns nicht eine Zahl Angst. Auch Falten und graue Haare mögen zwar nicht für jeden angenehm, aber aushaltbar sein. Was uns Sorge bereitet ist der Verlust an Lebensqualität. Alzheimer, Demenz, ...
weiter lesen

Omega-3 und Kinder: Smarter Nachwuchs (Teil 1) Dass Muttermilch Omega-3-Fettsäuren enthält, sollte einen darüber nachdenken lassen, wie relevant diese Fette für unseren Nachwuchs sein können. Studien zu Omega-3 und dem gesunden Heranwachsen unserer Kinder gibt es mehr als genug. Omega-3 zeigt durchaus positive Effekte ...
weiter lesen

Omega-3 bei Schwangerschaft / Kleinkinder: Kleinvieh braucht auch Grips (Teil 3) Teil 1 und Teil 2 über dieses spannende Thema schon gelesen? Kinder sind etwas Wundervolles und Eltern wünschen sich einen gesunden und aktiven Start ins Leben für ihren Nachwuchs. Während ...
weiter lesen

Omega-3: Kapseln oder flüssig? Wenn man mit Omega-3-Fettsäuren ergänzt, will man auch etwas kaufen, das seine Versprechen hält. Was sind also Kriterien für hochwertige Omega-3-Fettsäuren? Sind Kapseln besser oder schlechter als die flüssige Form? Achten Sie auf die Temperatur und den Totox Wert ...
weiter lesen

Omega-3 und das Immunsystem Wie kann eine Fettsäure unser Immunsystem unterstützen? Wer sich mit Omega-3-Fettsäuren schon ein wenig beschäftigt hat weiß, dass über verschiedene Mechanismen an unseren Zellmembranen Omega-3 für eine Regulierung von entzündlichen Prozessen sorgen kann. Inzwischen sind sogar epigenetische Mechanismen bekannt ...
weiter lesen

Omega-3 Fettsäuren und ADHS (Teil 1) ADHS (Aufmerksamkeits Defizit Hyperaktivitäts Syndrom) ist vielen Eltern bekannt. Das eigene Kind reagiert impulsiv, raubt strampelnd und hyperaktiv seiner Umgebung die Ruhe und kann sich nur schwer für mehrere Minuten auf eine einzelne Sache konzentrieren. Kommt ...
weiter lesen

Omega-3 Fettsäuren in Nahrungsmitteln Wenn wir an Omega-3-Fettsäuren denken, kommt einem sofort ein fischiges Bild in den Kopf. Es stimmt natürlich auch, dass Fische – vor allem die fette Sorte aus den Ozeanen – eine hohe Menge an Omega-3-Fettsäuren enthalten. Das hilft aber Menschen, die Fisch nicht mögen oder ...
weiter lesen